Verwendete Quellen
Die hier präsentierten Zahlen und Graphen speisen sich aus folgenden Quellen, die alle öffentlich zugänglich sind:
- RKI - Robert Koch Institut
- Quelle 1 für Zahl der Genesenen Täglich aktualisiert, leider mit Lücken, daher muß man den 2020-02-29, 2020-03-01, 2020-03-07, 2020-03-08, 2020-06-01, 2020-12-25, 2022-06-11 jedes mal manuell mit 0 einfügen.
- Quelle 2 für Fallzahlen Täglich aktualisiert, aber ohne neue Zahlen am Sonntag und Montag, da am Wochenende vom LGL keine Zahlen an das RKI übermittelt werden.
- Quelle 3 für Impfzahlen, bayernweit. Montag bis Samstag aktualisiert. Mit Auslaufen der Impfverordnung am 08.04.2023 keine Updates mehr.
- Quelle 4 für Hospitalisierung, bayernweit, täglich aktualisiert.
- LGL Bis 2023-04-01 für IVENA Zahl zur Gesamtbettenbelegung in Bayern. Bis 2023-03-01 auch die Testzahlen. Beide Werte werden nicht mehr aktualisiert seitens LGL.
- Stadt München für Hospitalisierungs- und Impfzahlen für München. Aktualisierung Montag bis Freitag. Seit 2023-03-06 keine neuen Zahlen mehr, da die Stadt München die Veröffentlichung eingestellt hat.
- LMU StaBLab Für Nowcast, Reproduktionswert R(t) und detaillierte Zahlen zur Krankenbettenbelegung bayernweit. Soll Dienstag - Freitag täglich aktualisiert werden, in Wirklichkeit aber unregelmäßig. Seit 2022-12-28 keine neuen Zahlen mehr, da die LMU die Veröffentlichung eingestellt hat.
- Bay-VOC Für die SARSCoV2 Variantenstatistik und Abwasserwerte im Wochenbericht. Soll wöchentlich aktualisiert werden, läuft aber deutlich nach.
Berechung Reproduktionswert R(t)
Wir berechnen unser 4- und 7-Tages R(t) wie folgt:
- 4 Tages R(t): Summe der 7 Tages Summen der letzten 4 Tage, dividiert durch Summe der 7 Tages Summen der 4 Tage davor.
- 7 Tages R(t): Summe der 7 Tages Summen der letzten 7 Tage, dividiert durch Summe der 7 Tages Summen der letzten 7 Tage, aber um 3 Tage verschoben.
Diese Berechnungsart basiert auf der RKI Formel, die man hier findet, kommt aber ohne Nowcast aus. Wir haben unsere Ergebnisse mit den offiziellen R(t) Werten verglichen und unsere Reproduktionswerte liegen erstaunlich nahe an den RKI Werten, daher halten wir die Methode für akzeptabel.
Schätzung Dunkelziffer
Abschätzung mit IFR (Infection Fatality Rate) von angenommenen 0,14%:
- Anzahl Todesfälle pro Kalenderjahr dividiert durch Anzahl Infektionen pro Kaldenrjahr ergibt naive IFR.
- Naive IFR dividiert durch angenommene IFR von 0,14% ergibt Faktor für Dunkelziffer
Abschätzung mit Krankenhauszahlen und Inzidenz:
- Summe der belegten Intensivbetten bayernweit heute, dividiert durch Summe der belegten Intensvbetten von vor 365 Tagen
- Das Ergebnis mit der korrigierten Inzidenz für Bayern von vor 365 Tagen multiplizieren (somit eine Schätzung wie hoch die aktuelle Inzidenz sein müsste basierend auf Intensivbettenbelegung)
- Das Ergebnis dividieren durch die tagesaktuelle Inzidenz für Bayern (und damit den Faktor erhalten)
- Und zum Schluss das Ergebnis mal 0,8 als Korrekturfaktor für höheren Impfungs/Immunisierungsgrad
Im Ergebnis sehr grobe Werte, die aber eine Abschätzung zulassen, wie hoch der Faktor für die Dunkelziffer ist. Beide Berechnungsarten sind in unserem Spreadsheet enthalten und werden daher täglich aktualisiert.
Download und Weiterverwendung
Diese Quellen werden täglich in diesem Spreadsheet zusammengeführt und von da als CSV exportiert und in diesem Repository mit Archiv veröffentlicht.
Alle Daten stehen jedem frei zur beliebigen Verwendung zur Verfügung. Trotz größter Sorgfalt können wir für die Korrektheit der Daten keine Gewähr übernehmen.
Für unsere Zahlen haben wir selbstverständlich auch eine DOI: